|
Ohne Pflanzen
kein Leben
Vielleicht eine überflüssige Bemerkung - aber beim Fotografieren ist
es doch immer so, daß man etwas fotografiert, ein Objekt,
sei es ein Tier, Pflanzen oder auch einen Menschen. Dann gilt die Frage,
ob es sich vor allem um die Schönheit des Fotos handelt, oder des
Objektes selbst. Wie ich darauf komme?
Bei den Bildern
der wilde Flora der Costa Blanca benutzte ich anfangs die erste digitale
Kamera, die ich 2001 gekauft hatte, die Olympus C2500L mit 2,5 MP und
einer Resolution von 1712 x 1368 Px. Das kann man leicht sehen, obwohl
manche bestimmt nicht schlecht sind. Dann geht es mir vor allem um
die Pflanzen selbst und wie sie heißen. Die Qualität und
Resolution waren sicherlich nicht so gut wie bei der Kamera, der Nikon
D5200, die ich seit 2006 benutze. Oder die D300 die ich ab 2009 habe
und 2013 eingetauscht habe. Und die Olympus OM-D 5 mark II seit 2016,
auch eingetauscht gegen eine Panasonic G9.
Jetzt muß ich doch wirklich
noch viele Dias scannen, wobei die Qualität auch schätzungsweise 25%
einbußen muß. Das gilt vor allem für Dias von wilden Pflanzen in den
Kanadischen Rocky Mountains, die ich mit der Kamera Olympus IS 1000
gemacht habe. Schöne Dias, aber doch mit Scan-verlust.
Für mich ist die
Fotografie von Natur und Pflanzen vergleichbar mit der von
Kircheninterieuren, oder von Ruinen von Burgen und Klöstern. Und
natürlich so schön mögliche Aufnahmen. Besondere Perspektive usw.
Für mich stellt die Fotografie einen doppelten Genuß dar - zuerst
das Erlebnis des Fotografierens, und später die Wiedererkennung der
Objekte selbst. Sogar von den kleinsten Orchideen weiß ich noch wo und
wann ich sie fotografiert habe. Schade, daß sie es selbst nicht
wissen.
Ich wünsche Ihnen viel Pflanzengenuß!! Auch mit den
neuen Alben von der Algarve und den Naturpflanzen in Oregon, den USA..
Und nicht zu vergessen - die wunderschöne Landschaft des Berner
Oberlandes mit den Alpenblumen.
Und July 2009 - die wilde Flora in den
westlichen Italienischen Dolomiten.
Auch Mai-Juni 2010 die wilde Flora von Teneriffa in 6 Alben:
April 2011: Orchideen
auf Kreta, wunderschöne Wildblumen!! Sehen Sie auch die rechts
genannten Bücher. Da können Sie die Daten noch mal nachlesen. Die
Seiten sind jedesmal notiert. Auch die Wildpflanzen von Teneriffa stehen
im Buch von Ingrid und Peter Schönfelder.
Mai-Juni 2013 Eine Reise in den Südwesten der USA, um die
Nationalparks zu besuchen. Dazu auch noch 7 Alben Wildblumen dieser
aussergewöhnlichen Gegend.
September-Oktober eine Safarireise durch Namibia.
Selbst in einer so trockenen Zeit gibt es schöne Wildblumen.
Alles extra für Sie gemacht!! Und
schöne Grüsse, Bernhard!!
NEU!! Wilde Flora der Costa
Blanca in Spanien: |
Schon mindestens 20 Jahre besuchen wir die
Costa Blanca im späten Winter oder im zeitigen Frühjahr. Januar
bis Anfang April. Meist in einem Hotel in Benidorm und dann
mieten wir einen Wagen und ziehen ins Binnenland oder entlang
der Küste. Im Binnenland in die Berge bis 1558 M. hoch, und
besuchen Städte und Dörfchen, fotografieren schöne Landschaften
und die Wildblumen, die dann blühen. In meiner Website
www.rhodoland.nl
- siehe dort die Seite über Wilde Flora Costa Blanca - habe ich
6 Alben und mehr als 100 Fotos. Die sehen Sie auch links. Einige
Namen darin stimmen nicht, aber ich lasse es so wie es ist.
Jetzt habe ich 34 Alben mit mehr als 800 Fotos von der wilden
Flora der Costa Blanca. Das hat mich Hunderte von Stunden
gekostet, sie alle mit den richtigen Namen zu versehen und mit
Beschreibung dazu. Und das alles für Sie, meine lieben Leser und
Betrachter. Regelmässig sehen Sie Pflanzen und Blumen, die Sie
zuvor auch schon gesehen haben. Aber - wer sich für Pflanzen
interessiert und schöne Fotos davon sieht, wird es mir verzeihen;
was mehr ist, Sie werden es zu schätzen wissen, denn
Wiederholung von etwas Schönem, wird nicht langweilen. Davon
gehe ich aus.
Untenstehende Alben zeugen von meiner Liebe zu Pflanzen und
sicherlich auch zu den wunderschönen Wildpflanzen- und Blumen.
Fast noch mehr als meine Liebe und Obsession zu Rhododendron und
Azaleen. Siehe meine Website
www.rhodoland.nl. Von einigen Blumen konnte ich leider nicht
die richtigen Namen ermitteln, obwohl mir 7 Florabücher zur
Verfügung stehen. Wenn Sie mich korrigieren wollen oder ergänzen,
bitte!! Schreiben Sie mir. Die Pflanzen verdienen es, und ich,
mit einiger Bescheidenheit, doch auch, nicht wahr?! Welch eine
Herausforderung!
Album 1303 Wilde flora Costa Blanca 1
1304-2
1305-3
1306-4
1307-5
1308-6
1309-7
1310-8
1311-9
1312-10
1313-11
1314-12
1315-13
1316-14
1317-15
1318-16
1319-17
1320-18
1321-19
1322-20
1323-21
1324-22
1325-23
1326-24
1327-25
1328-26
1329-27
1330-28
1331-29
1332-30
1333-31
1334-32
1335-33
1336-34
Benutzte Frorabücher:
1."Kosmos-Atlas
Mittelmeer- und Kanarenflora" von Ingrid en Peter Schönfelder.
Mit über 1600 Pflanzenarten. Deutsch.
ISBN 3-440-06223-6;
2. "Field Guide to the wildflowers of the Western Mediterranean"
von Chris Thorogood; 630 Seiten mit guten und meist
detaillierten Fotos und Beschreibungen.
Englisch. ISBN 9781842466162 - Ausgabe der "Royal Botanic
Gardens", Kew 2016. Sehr wertvolle Ausgabe!!
3. "Wilde Flora rond de Middellandse Zee" von Marjorie Blamey en
Christopher Grey-Wilson, wertvolle Ausgabe mit detailreichen
Zeichnungen. Ich nehme an, auch eine Deutsche Ausgabe, denn sie
stammt aus dem Englischen. ISBN 90 6097 437 9;
4. "Plantas del Mediterráneo" Spanische Ausgabe von Wolfgfang
Lippert en Dieter Podlech, schöne Fotos - und auch Deutsche
Ausgabe. ISBN 84-241-2666-1;
5. 300 Plantes de la Vall de Gallinera, Spanisch, mehr oder
weniger schöne Fotos ISBN: 978-84-695-4118-0;
6. "Pflanzen in ihren Lebensräumen an der Costa Blanca" van
Ferdinand Rüther, gute Beschreibungen und Fotos.
ISBN84-89111-16-2
7. "Common wildflowers of Spain" von Austen F. Colwell von
Santana Books. Meine Empfehlung: nicht kaufen - schlechte Fotos.
|
|


|